Wie Brands international richtig durchstarten 🚀

Wie werden Marken zu internationalen Lifestyle-Love-Brands? Immer wieder ist zu beobachten, wie Brands versuchen, international zu expandieren. Gerade wieder ein aktuelles Beispiel: Die Dorfkrug Marketing Kampagne am Times Square – der Traum vom globalen Durchbruch treibt viele an, ob FMCG, Consumer Tech, Beauty & Care oder Fashion., Nicht so einfach ist der Spagat zwischen mutiger Werbung und strategischer Internationalisierung. Lululemon, Rapha und Dyson zeigen seit Jahren, wie’s geht.

Gibt es ein einfaches Erfolgsgeheimnis? Natürlich nicht, aber was lässt sich beobachten:

Gefühle wecken, Community schaffen, Produkte verkaufen 

Lululemon verkauft nicht einfach Yoga-Hosen nach Deutschland. Sie bauen erst lokale Yoga-Communities auf, sponsern Studios, werden Teil der Szene und dann – fast nebenbei – kommt das Produkt.

 So wie auch Dyson nicht einfach nur Staubsauger oder Rapha Funktionskleidung für Rennradliebhaber verkauft: Es geht um ein Gefühl. Natürlich geht es auch um Status. Aber primär geht es um Verbidnung, Teil von etwas zu sein. Es gilt, Begehrlichkeiten zu wecken – und wie gelingt das besser als über eine Community – online und offline.

Welche Rolle spielt das Packaging Design?

Kultureller Übersetzer? Nein: globales Statement

Bleiben wir bei den Beispielen – was auffällt: Die Lululemon-Verpackung steht global immer für dieselben Werte – in Vancouver genauso aus wie in München oder Tokio – reduziert auf Logo und Symbol ein Anker so groß wie das Kreuz an der Kirche. Dysons Packaging mit cleaner Produktfotografie – ist weltweit identisch – kein Kompromiss, keine lokale Anpassung, nachhaltig, reduziert und minimalistisch. Ansatz dieser Brands: Unser Design ist unser Markenversprechen und essentieller Bestandteil des Brandings. Authentizität und Konsistenz als globale Strategie: 

👉 Lululemon macht aus jeder Verpackung ein Bekenntnis zur Community

👉 Dyson aus jeder Verpackung ein Technik-Statement

👉 Rapha erzählt mit jedem Packaging eine emotionale Heritage-Story.

Das Unboxing-Erlebnis als Teil der emotionalen Consumer-Bindung dient damit dem Community-Aufbaus.

Was Brands lernen können?

  1. Die Kommunikation wird angepasst, nie die DNA, das Branding – das Packaging bleibt global konsistent. International heißt nicht, überall dasselbe zu machen – sondern überall dieselben Werte zu vermitteln und die gleiche Story zu erzählen.
  2. Diese Konsistenz ist kein Zufall – sie wird zum Statement. Das Packaging dient hierbei als Kommunikator und Vermittler, muss diese Werte perfekt kommunizieren.
  3. Die Verpackung muss sagen: „Wir sind global, wir sind überall dieselbe Marke. Wir sind wie wir sind. Und unsere Kunden sind Teil von uns und einer globalen Community 🩷.“

 

von Stephanie Held



Popular Packaging Internationalisierung von Bands
Gemeinsam ein Projekt starten?