Transformation und Innovation…

Packaging-Projekte werden oft auf das reduziert, was im Regal sichtbar ist. Im Marketing sprechen wir häufig über Shelf-Power und Brand-Fit, um die “Marke” voranzubringen.

Was oft übersehen wird, ist der kulturelle Mehrwert und der Impact solcher Projekte in der Organisation selbst.

Die ganzheitliche Betrachtung und Diskussion um Packmittel, -formate und -prozesse verbessern die betriebliche Effizienz und treiben Innovation voran.
Aus Marketing-Sicht: Diese Diskussion hilft, sich verändernde Marktanforderungen zu erkennen und sich anzupassen, die Reaktionsfähigkeit auf Markttrends zu verbessern.

Damit dieser Benefit sich entfalten kann, sind aus Marketing-Sicht drei Dinge notwendig:

➡️ Unternehmensinterne Perspektiven einholen!

Es geht um mehr als Design-Trends. Packaging ist betroffen von ökologischen & sozialen Faktoren, technologischen Innovationen und politischen Neuerungen. Neben Marken- und Verpackungsstrategie betrifft Packaging auch Nachhaltigkeits- und Unternehmensstrategie. Ein frühzeitiger Austausch zwischen den Verantwortlichen ist ideal.

➡️ Die unsichtbare Dimension erkennen und betonen!

Das Ergebnis vieler Packaging-Projekte entspricht oft nicht der Logik eines „großen Wurfs“.

Die Erfahrung zeigt aber: Selbst kleine Schritte sind bedeutend!
Oft sind es Zwischenschritte einer größeren Transformation.

Mit klugem Stakeholder-Management kommen Unternehmensbereiche zusammen, die im Alltag weniger Berührungspunkte haben. Es entsteht ein Raum für Diskussionen und Austausch, der bleibt. Die Projekte sind damit oft Anlass für Zusammenarbeit und unternehmerischen Wandel. Marketing ist als Projekt-Owner Mit-Treiber der Entwicklung.

➡️ Define the Job. Refine the Brief!

Was sind die Ziele? Welche Bereiche sind betroffen? Diese Fragen in Briefing-Vorlagen sind wichtig, greifen aber oft zu kurz.

Um Kunden die wahre Bedeutung eines Packaging-Projektes zu verdeutlichen, greifen wir gerne zu einer Vision:

“Stellen Sie sich vor, dieses Projekt wird im Rückblick als das wichtigste Projekt für einen großen Unternehmenserfolg bezeichnet. Was ist geschehen?”

Die Erfahrung: Einmal ausgesprochen bleibt diese Frage im Raum und gestaltet diesen. Umso besser ist es, sie von Beginn an zu stellen…

 

von Geoffrey Hildbrand

Gemeinsam ein Projekt starten?